 |
|
Wissensmanagement: Wie kontinuierlicher Wissenstransfer im Team und beim Wechsel von Mitarbeitenden gelingen kann
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes
Seminarbeschreibung
Die Sicherung von Erfahrung und Wissen ist zu einer zentralen Führungsaufgabe geworden, denn ein strukturierter Wissenstransfer sichert den optimalen Erhalt von Fach-, Experten- und Projektwissen, wenn Fachleute gehen aber die Aufgabe bleibt!
Im Seminar werden verschiedene Methoden des Wissensmanagements und Wissenstransfers vorgestellt und die realen Gegebenheiten in Behörden wie zeitliche Lücken bis zur Einarbeitung einer Nachfolge oder hoher Zeitdruck berücksichtigt.
Sie erhalten vielfältige Anregungen, um den Wissenstransfer in Ihrem Bereich zu unterstützen und vielfach eingesetzte Methodenvorlagen zur späteren Umsetzung.
Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um
1. sowohl punktuell Wissenstransfer bei "leaving experts" zu begleiten
2. als auch langfristige Veränderungen der Lern- und Wissenskultur herbeizuführen.
Mit den erlernten Vorgehensweisen gelingt ein erfolgreiches Off- & On-Boarding von Mitarbeitenden durch eine Sicherung von Erfahrungswissen und die Leistungs-fähigkeit von Teams wird gestärkt. Fokus liegt dabei darauf, individuelle Strategien für die jeweiligen Bedarfe der einzelnen Teilnehmenden am Seminar zu entwickeln.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Strukturierter Wissenstransfer: Vorgehensweisen, Methoden, Erfolgsfaktoren und
Stolpersteine um Erfahrungswissen zu sichern
- Aufbau einer Wissensbasis für einen gleichen Informationsstand,
Vertretungsmöglichkeiten und das Aufgabenmanagement
- Förderung der Zusammenarbeit und Wissensaustausch im Team und zwischen den
Generationen
- Förderung kontinuierlicher Lern- und Entwicklungsprozesse im Arbeitsalltag durch
vielfältige kleine Aktivitäten zur Auswertung von Arbeitsprozessen und zum
Austausch von Wissen
|