 |
NEU |
KI in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagenkurs
Zielgruppe
Beamte und Beschäftigte aller Laufbahngruppen
Seminarbeschreibung
Dieser modulare Selbstlernkurs (zur freien Zeiteinteilung) wendet sich an alle Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung, die sich über Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem beruflichen Umfeld informieren möchten.
Anhand von Videos, Texten und interaktiven Übungen wird ein allgemeines Verständnis von KI geschaffen. Die Übungen und Quizze dienen der Vertiefung und Reflexion des erworbenen Wissens.
So können Sie das Thema Künstliche Intelligenz mit seinen Chancen und Risiken einordnen und für sich eine gute Grundlage schaffen daran mitzuwirken einen verantwortungsvollen und chancenorientierten Einsatz von KI in der Landesverwaltung mit voranzutreiben. Perspektivisch können auch Ihre Arbeits- und Verwaltungsabläufe so effizienter gestaltet werden und zur Arbeitsentlastung beitragen.
Modul 1: Einführungsmodul (Begriffe, Relevanz, KI in Alltag und Verwaltung)
Nach Abschluss dieses Moduls verstehen Sie grundlegende Begrifflichkeiten rund um "Künstliche Intelligenz" und können Sie erklären, wo KI im Alltag eingesetzt wird. Anhand von KI-Anwendungsfällen können Sie nachvollziehen, wo KI in der öffentlichen Verwaltung bereits eingesetzt wird.
Modul 2: Data Literacy, Datenvisualisierung, Dateninterpretation
Damit KI entwickelt und verwendet werden kann, ist die Bereitstellung von Daten notwendig. Nach Abschluss des zweiten Moduls können Sie grundlegende Methoden der Datenauswertung und -visualisierung verstehen und anwenden. Sie können Daten interpretieren und sind in der Lage, zu erklären, warum Datenqualität und Datenethik in Bezug auf die Entwicklung und Anwendung von KI notwendig ist.
Modul 3: KI Grundlagen, Risiken, Anwendungsfälle
In Modul 3 vertiefen Sie Ihr Verständnis zu grundlegenden Begrifflichkeiten wie z. B. zu Generativer KI und Sie erfahren spielerisch, wie KI lernt. Außerdem sind Sie nach Abschluss des Moduls in der Lage, Einsatzmöglichkeiten und Probleme der (generativen) KI in der öffentlichen Verwaltung aufzuführen und Risiken zu benennen. Zudem können Sie Chatbots anwenden und verstehen deren Funktionalität.
Modul 4: Ethische Betrachtung und "EU AI Act"
Nach Abschluss des vierten Moduls können Sie die Bedeutung von Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit bezüglich KI erklären. Sie verstehen in Grundzügen den Rahmen und die Notwendigkeit des europäisches EU-Gesetzes, den "EU AI Act" und können kritisch einordnen, wie KI bei Entscheidungsprozessen genutzt werden kann.
|